Ein Herschelkeil oder Herschel Prisma leitet das einfallende Licht direckt vor dem Okular oder der Kamera durch ein Keilförmiges Glasprisma und lenkt somit mehr als 95% der einfallenden Lichtenergie in eine sog. Lichtfalle ab. Das restliche Licht wird dann noch weiter durch einen ND3 Filter abgeschwächt.
Zur visuellen Beobachtung sollte aber immer ein IR/UV Cut Filter eingesetzt werden, damit der nicht sichtbaren Teil des Spektrums sicher eliminiert wird.
Da das Licht nach dem Keil stark Polarisiert ist kann eine weitere Helligkeits Anpassung noch durch eine zusätzlichen Polarisationsfilter erfolgen.
Im Gegensatz zu einer Filterfolie vor dem Objektiv bildet der Herschelkeil das Bild Detailreicher und viel Kontrastreicher ab. So kann im Weißlicht auch Teile der Granulation besser abgebildet werden.