Ich betreibe jetzt das „schönste Hobby der Welt“ seit knapp 30 Jahren. Bis vor ca 2 Jahren hab ich mich aber nur auf die Visuelle Beobachtung beschränkt. Dann kam Corona und ich habe mich dann dazu entschlossen mich mit der Astrofotografie zu beschäftigen. Da aber das ganze Equipment dafür doch schnell angewachsen ist und ich ganz ehrlich gesagt ein bisschen Faul geworden bin, hab ich mich entschlossen auf meinem Balkon in einem Mehrfamilienhaus in Giengen eine Balkonsternwarte einzurichten.
Leider ist mein Balkon nach Süden ausgerichtet und durch die Häuser in der Nachbarschaft schon ziemlich eingeschränkt, aber es gibt trotzdem viele Objekte am Himmel die nur darauf warten von mir abgelichtet zu werden.
Auch habe ich an meinem Balkon mit der moderaten Lichtverschmutzung von der Giengener Innenstadt und mit zwei Laternen (10 Meter links von meinem Balkon und 50 Meter rechts) zu kämpfen. Deswegen beschränke ich mich derzeit auf Einzelbelichtungszeiten von 30 Sekunden, da ist der Himmelhintergrund noch nicht so ausgeprägt hell und das Bildrauschen ist auch schon auf ein erträgliches Maß reduziert.
Für die Nachführung verwende ich auf allen meinen Teleskopen einen 60mm Sucher mit einer ZWO ASI 120 Mini Kamera, das Autoguiding übernimmt dann bei mir ein Laptop mit PHD2. Zur Steuerung der Montierung (Goto) verwende ich das Programm Cartes du Ciel. Als Aufnahme Software für die Deep Sky Bilder hab ich mich für die ZWO Software Suite entschieden, da diese sehr einfach zu bedienen ist und die Einstellmöglichkeiten auf das nötige Minimum beschränkt ist. Für Planeten Bilder kommt bei mir die Software FireCapture zum Einsatz.
Für die Bildverarbeitung verwende ich derzeit noch zum Stacken der Einzelbilder den DeepSkyStacker und für die Grobbearbeitung FitsWork4. Die Feinbearbeitung mach ich dann mit GIMP. Für Planeten, Mond und Sonne kommt zum bearbeiten der Videos die Software AutoStakkert zum Einsatz und die Feinbearbeitung dann wieder mit GIMP.
Meine Bilder können zwar mit den „Hochglanz Aufnahmen“ vieler Astrofotografen nicht mithalten, auch schon wegen den örtlichen Einschränkungen, aber ich denke mir sind schon ein paar recht brauchbare Aufnahmen gelungen. Außerdem hab ich für mich eine Definition für ein gutes Bild gefunden: „Mir gefällts und Ich habs gemacht“
Koordinaten meiner Balkonsternwarte: 48°37’39“ Nord – 10°14’26“ Ost – 463m üNN
Freies Beobachtungsfenster von meinem Balkon: horizontal ungefähr von 110° – 230° und in der vertikalen zwischen 15° und 60° (das schränkt die möglichen Objekte schon ganz schön stark ein).
Euer Markus